Website-Umzug stressfrei meistern: Unser Ablauf
            “Ich würde ja gerne wechseln, aber was ist, wenn dabei etwas schiefgeht?” Diese Sorge kennen wir. Ein Website-Umzug fühlt sich an wie ein Hausumzug – nur dass dabei Ihr Online-Business nicht tagelang offline sein darf.
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung und einem durchdachten Ablauf läuft ein Hosting-Wechsel meist problemlos ab. Wie wir bei TroiHost dabei vorgehen, erkläre ich Ihnen hier – ohne Fachkauderwelsch, dafür mit konkreten Schritten.
Schritt 1: Bestandsaufnahme – was ziehen wir eigentlich um?
Bevor auch nur eine Datei kopiert wird, schauen wir uns an, was überhaupt umzieht:
Was wir prüfen:
- Welche Domains sind betroffen?
 - Wie groß ist die Website (Dateien, Datenbanken)?
 - Welche Software läuft (WordPress, Joomla, Custom-Anwendungen)?
 - Gibt es E-Mail-Postfächer, die mitkommen sollen?
 - Welche Subdomains und Weiterleitungen existieren?
 
Warum das wichtig ist: Nichts ist ärgerlicher, als nach dem Umzug festzustellen, dass das Kontaktformular nicht mehr funktioniert oder wichtige E-Mails im Nirgendwo landen.
Schritt 2: Umzugsplanung – Timing ist alles
Ein Website-Umzug läuft nicht “mal eben schnell”. Wir planen den Ablauf im Detail:
Unser Zeitplan:
- Vorbereitung: 2-3 Werktage für Setup und Tests
 - Migration: Je nach Größe 2-8 Stunden
 - DNS-Umstellung: 24-48 Stunden Propagationszeit
 - Nachbetreuung: 1 Woche Monitoring
 
Optimaler Zeitpunkt:
- Nicht freitags (falls Probleme auftreten)
 - Nicht vor wichtigen Terminen oder Kampagnen
 - Idealerweise abends/nachts für weniger Traffic
 
Schritt 3: Testumgebung – erst testen, dann live
Bevor Ihre Website auf den neuen Server umzieht, erstellen wir eine Testumgebung:
Was wir testen:
- Vollständige Funktionalität der Website
 - Datenbankverbindungen und -integrität
 - E-Mail-Versand und -Empfang
 - SSL-Zertifikate und Sicherheitseinstellungen
 - Performance auf der neuen Infrastruktur
 
Ihr Vorteil: Sie können die Website auf dem neuen Server testen, bevor der DNS-Wechsel erfolgt. Passt alles? Dann geht’s weiter. Gibt es Probleme? Dann bleiben Sie erstmal beim alten Anbieter.
Schritt 4: Die eigentliche Migration – Daten sicher übertragen
Jetzt wird’s ernst. Die Datenübertragung läuft bei uns so ab:
Dateien kopieren:
- Vollständige Sicherung aller Website-Dateien
 - Übertragung via sicherer Verbindung (SFTP/rsync)
 - Verifikation der Dateiintegrität nach dem Transfer
 
Datenbank-Migration:
- Export der Datenbank vom alten Server
 - Anpassung der Konfiguration für den neuen Server
 - Import und Funktionstest der Datenbank
 
E-Mail-Migration:
- Übertragung bestehender E-Mails (falls gewünscht)
 - Einrichtung der Postfächer auf dem neuen Server
 - Test der E-Mail-Funktionalität
 
Schritt 5: DNS-Umstellung – der kritische Moment
Der DNS-Wechsel ist der Punkt, an dem Ihre Website vom alten zum neuen Server “umschaltet”:
Unser Vorgehen:
- Reduzierung der DNS-TTL bereits 24h vorher
 - Gleichzeitige Umstellung aller DNS-Einträge
 - Monitoring der DNS-Propagation weltweit
 - Parallelbetrieb beider Server während der Übergangszeit
 
Was Sie bemerken: In der Regel: nichts. Die Website läuft weiter, als wäre nichts passiert.
Schritt 6: Sicherheitsnetz – für den Fall der Fälle
Auch bei perfekter Planung kann etwas schiefgehen. Deshalb haben wir immer einen Plan B:
Unsere Absicherung:
- Vollständige Backups auf beiden Servern
 - Möglichkeit zum schnellen DNS-Rollback
 - Monitoring für 48h nach dem Umzug
 - Direkter Support-Kontakt während der kritischen Phase
 
Was ist mit Zero-Downtime?
Komplette Downtime-Freiheit ist ehrlich gesagt nicht immer möglich – aber wir kommen sehr nah ran:
Typische Downtime:
- Statische Websites: 0-15 Minuten
 - WordPress & Co.: 15-30 Minuten
 - Komplexe Anwendungen: 30-60 Minuten
 
Faktoren, die die Downtime beeinflussen:
- Größe der Website und Datenbank
 - Komplexität der Anwendung
 - Qualität der Vorbereitung
 
Ihre Aufgaben beim Website-Umzug
Sie müssen nicht tatenlos zusehen. Diese Punkte können Sie vorbereiten:
Vor dem Umzug:
- Aktuelle Backups erstellen lassen
 - Liste aller wichtigen Funktionen zusammenstellen
 - Zugangsdaten zum alten Hosting bereitstellen
 - Wichtige Stakeholder über den Umzugstermin informieren
 
Nach dem Umzug:
- Website auf Funktionalität prüfen
 - E-Mail-Versand testen
 - Kontaktformulare ausprobieren
 - Feedback zu Auffälligkeiten geben
 
Wann ist ein Website-Umzug sinnvoll?
Ein Hosting-Wechsel macht Sinn, wenn:
- Die aktuelle Performance nicht mehr ausreicht
 - Der Support unzureichend ist
 - Die Kosten nicht mehr stimmen
 - Sicherheitsbedenken bestehen
 - Sie mehr Kontrolle über Ihre Infrastruktur wollen
 
Ready für den Umzug?
Ein Website-Umzug muss nicht stressig sein. Mit der richtigen Planung, bewährten Prozessen und einem kompetenten Partner an Ihrer Seite läuft alles glatt.
Sie denken über einen Hosting-Wechsel nach?
👉 Kostenlose Umzugsberatung anfragen
👉 Hosting-Pakete vergleichen
Übrigens: Viele unserer Kunden sind erstaunt, wie unkompliziert der Wechsel zu uns verlaufen ist. Das liegt daran, dass wir diesen Prozess schon hundertfach durchgeführt haben – und dabei gelernt haben, worauf es ankommt.